Stefan Kanev: Functional Programming: What’s The Fuss All About?

Auf dem WordCamp Europe 2014 hat Stefan Kanev einen Talk über Functional Programming gehalten. In dem Vortrage erklärt er was es mit dem Begriff auf sich hat und wie man lesbareren Code schreiben kann. Denn damit kann man Code schreiben der erklärt WAS man tut und nicht WIE.

Visual Editor deaktivieren

Der Visual Editor, also der typische Editor den man kennt um Text fett oder kursiv zu machen, ist praktisch aber nicht immer gewollt. In diesem Post zeige ich euch, wie man den Visual Editor deaktivieren kann. Denn dafür gibt es verschiedene Wege.

Für einen Kunden programmiere ich gerade verschiedene Plugins und für eines wollte ich den Visual Editor deaktivieren. Warum? Nun der Text der eingegeben wird ist eine Text Tabelle, also einer Tabelle, die nur aus ASCII Zeichen besteht. Bei so einer Tabelle ist es wichtig, dass der Abstand aller Zeichen gleich bleibend ist um eine korrekte Darstellung zu garantieren. Mittels HTML kann ich den Text ganz einfach in einen <pre> Tag packen.

Da nun der Text nicht formatiert werden soll möchte ich den Visual Editor deaktivieren und nur den reinen Text Editor anzeigen lassen.

Als Nutzer deaktiveren

Jeder Nutzer kann in seinem Profil den Visual Editor selber deaktivieren. Die aller erste Option eines jeden Profils ist genau diese Einstellung. Geht dazu in euer Profil via Benutzer > Dein Profil und setze einen Hacken bei Visueller Editor.

Ist der Hacken gesetzt, so ist der Visual Editor deaktiviert und der Tab dafür ist im Editor verschwunden. „Visual Editor deaktivieren“ weiterlesen

WordPress ist nicht WordPress.com

Caspar Hübinger (Twitter), ein bunter Hund in der Community, hat eine Info Seite zusammengestellt, die den Unterschied zwischen WordPress und WordPress.com aufzeigt. Denn immer wieder kommt es hier zu Verwechselungen oder Gleichstellungen der beiden Projekte.

Auf glueckpress.com, Caspar’s Blog, tut er sein Interesse an einer einfachen Progressive Web App (PWA) kund. Eine PWA kann nämlich Inhalte einer Webseite offline Verfügbar machen. Das ist hilfreich, wenn man mal kein Internet oder langsames Internet nur auf dem Smartphone zur Verfügung hat. Mit einer PWA kann man so die ganze Seite oder Teile davon offline zur Verfügung stellen.

Caspar wollte das ganze mal Ausprobieren und hat dafür eine nützliche kleine Seite ins Leben gerufen: wpisnotwp.com. „WordPress ist nicht WordPress.com“ weiterlesen

capital_P_odcast – Ein neuer deutschsprachiger Podcast

Die englischsprachige WordPress Szene ist um einiges größer und hat dadurch auch viel mehr WordPress Podcasts im Angebot. So langsam zieht aber auch die Deutsches Community nach und mit capita_P_odcast gibt es jetzt den dritten (mir bekannten) deutschsprachigen WordPress Podcast.

Wer steckt dahinter?

Wie auch beim PressWerk und beim WP Sofa sind es bekannte Gesichter aus der Community, die diesen Podcast hosten. Bernhard Kau und Maja Benke haben den Podcast ins Leben gerufen. Beide sind in der Community bekannt und glänzen u.A. auch durch ihre Vorträge auf WordCamps und die Organisation von Meetups. „capital_P_odcast – Ein neuer deutschsprachiger Podcast“ weiterlesen

Awesome WordPress Podcasts

Ich bin mit Podcasts schon lange unterwegs. Im Grunde bin ich erst durch das Podcasten zu WordPress gekommen. Aber das ist eine andere Geschichte. Inzwischen bin ich Teil vom WP Sofa Podcast und höre viele. Da ich weiß, wie schwierig es manchmal ist einen guten Podcast zu finden habe ich angefangen eine Awesome Liste zusammen zu stellen für WordPress Podcasts.

Awesome Listen

Was sind Awesome Listen? Das sind Listen, die fantastische (eng. awesome) Links zu einem Thema haben. Also kurierte Liste zu einem Überthema. Diese Listen findet man vor allem auf GitHub und gibt es inzwischen zu sehr vielen Themen. Das reicht über Programmier Themen, Bücher, Spiele oder auch Tools. „Awesome WordPress Podcasts“ weiterlesen